Im Allgemeinen sind die Teile, aus denen dieser Kanal besteht, der Druckkopf und die Düse sowie die Schaumpumpe wird mit einem Filterrohr ausgestattet. Das Material im Behälter wird vom Pumpenkern angetrieben, um den Kanal außerhalb des Behälters zu erreichen. Der Austrittskanal bestimmt den Spritzzustand des Materials, ob es sich um Nebel, Flüssigkeit oder Schaum handelt.
Die Teile, die den Saugkanal bilden, sind im Allgemeinen das Saugrohr, das mit dem Ende des Zylinders verbunden ist. Bei Vakuumpumpen gibt es kein Saugrohr. Die kontinuierliche Aufwärtsbewegung des großen Kolbens im Behälter oder die Schrumpfung des weichen Behälters sorgt dafür, dass der Materialkörper weiterhin das Zylinderendloch berührt.
Das Pumpsystem besteht im Allgemeinen aus Zylindern, Kolben, Kugelhähnen, Pleueln und Stopfenhülsen (Schleusendeckeln). Unter Einwirkung der Kraft bewegt sich der Kolben im Zylinderkörper hin und her, und die am vorderen und hinteren Ende des Pumpenkörpers angeordneten Ventilstrukturen öffnen und schließen sich nacheinander. Der Vorgang des Erreichens der Außenseite des Behälters durch den Auslasskanal ist ein Systemvorgang, der durch das Zusammenwirken mehrerer Teile erfolgt. Die Teile, aus denen das System besteht, bestehen im Allgemeinen aus Zylindern, Kolben, Ventilen, Pleuelstangen, Zündkerzenhülsen und der Koordination des Antriebsmechanismus.
Der Kolben muss unter Krafteinwirkung stehen, um sich im Zylinder hin und her zu bewegen. Die Kraftquelle für den Abwärtshub wird vom Benutzer von außen angelegt, sodass die obere Druckstange den Kolben antreibt, um die Federkraft und die Reibung zwischen Kolben und Zylinder zu überwinden und sich nach unten zu bewegen. Wenn der Benutzer die äußere Kraft nachlässt, bewegt sich der Kolben unter der Wirkung der Federkraft in die entgegengesetzte Richtung. Die Hauptbestandteile des Mechanismus sind die obere Druckstange und die Feder, die zusammen mit dem Zylinder und anderen Teilen als Basis an der Struktur befestigt werden müssen, damit sie funktionieren.